DIEMA DS40

Baujahr/Loknr.:

 1957/2020 Leistung:  45 PS Gewicht:  6,5 to
Einsatzort: Eisenberger Klebsandwerke     

Beschreibung:

Unsere Hauptzuglok wurde nur wenige Kilometer von uns in Eisenberg (Pfalz) eingesetzt.
Sie beförderte in den Eisenberger Klebsandwerken Sand zur Herstellung von Feuerfestmaterialien.
Seit 1997 kommt die Maschine restauriert bei uns zum regelmäßigen Einsatz.

DIEMA DL6

Baujahr/Loknr.: 1956/2023 Leistung:  7,5 PS Gewicht:  1,3 to
Einsatzort: Eppingen-Sulzfeld

Beschreibung:
Unsere kleinste Maschine mit einem Einzylinder und mit 7,5 PS ein echtes Kraftpaket. Seit 1991 ist das sogenannte Schwesterchen bei uns und dient als Ausstellungsstück, da sie leider für den Fahrbetrieb zu langsam ist. Dennoch ist die Lok voll betriebsfähig und wird gelegentlich mal bewegt.

 

DIEMA DS60

Baujahr/Loknr.:  1962/2497 Leistung:   72 PS Gewicht:   8,6 to
Einsatzort: Heembeton B.V., Hasselt [NL]

Beschreibung:
1962 bei der Firma Diema in Diepholz gebaut wurde die Maschine anfangs zu einem Zwischenhänlder IBV NV ,Zwolle (NL) mit einer Spurweite von 860mm geliefert und von da an die Steenfabriek De Zandberg ,Gent [NL]. 1988 wurde sie an die Firma Machinefabriek Cornelissen, Meppel [NL] gegeben und wurde dort auf 900mm umgespurt. Danach fuhr sie im Spannbetonwerk Heembeton Hasselt [NL] bis ins Jahre 2002. Im Dezember 2007 haben wir die Lok erworben. 2016 startete die Aufarbeitung der Maschine in mühevoller Kleinarbeit. Seit 2019 wieder betriebsbereit steht sie nun am Eiswoog und wartet sehnlichst auf ihren Einsatz.

 

DIEMA DS 30/1

Baujahr/Loknr.:  1965/2806 Leistung:  65 PS Gewicht:  5,6 to
Einsatzort: Heembeton B.V., Hasselt [NL]

Beschreibung:
Gebaut ist die Diema unter der bezeichnung Diema DS30/1 mit einer Spurweite von 700mm und wurde 1965 über den Zwischenhändler IBV NV ,Zwolle (NL) ausgeliefert an die Steenfabriek Koppenwaard ,Lathum (NL) . 1978 ging sie zurück zu Diema und wurde umgebaut in den Maschinentyp Diema DFL 60/1.2 und wurde daraufhin für die Satzveyer Ton- und Kaolinwerke in Mechernich ausgeliefert . In den Jahren 1995-96 bekam sie bei Diema eine erneute Umspurung in 900mm und wurde zuletzt bei Heembeton B.V., Hasselt (NL) eingesetzt. 2010 haben wir die Lok gekauft und zu uns transportiert . Zum jubiläum und Bahnhofsfest 2019 ist die Maschine erneut umgestzt worden, eine Aufarbeitung und Umspurung in 600mm der Maschine ist vorgesehen.

 

LKM NS 1

Baujahr/Loknr.:  1954/247171 Leistung: 25 PS  Gewicht: 3 to 
Einsatzort: Mauerziegelwerk Wiesa bei Kamenz

Beschreibung:
Bei VEB Lokomotivbau Babelsberg im Jahre 1954 gefertigt und an Töpfer- und Ofenschamotte in Radeburg ausgeliefert. Bevor die Maschine zu uns kam verrichtete sie bei den Mauerziegelwerken Wiesa bei Kamenz ihren Dienst. Wann der Betriebswechsel stattfand ist leider nicht bekannt. Seit 1991 ist die kleine NS1 bei der Stumpfwaldbahn und ist eher als Bauzuglok im Einsatz. Am 3. Oktober werden mit ihr auch Personen transportiert, wenn es Bedarf gibt.

 

DIEMA DFL 60/2

Baujahr/Loknr.:  1988/5014 Leistung:  65 PS Gewicht:  5,6 to
Einsatzort: Hüttenwerke Kayser, Lünen

Beschreibung:
1988 erbaut verrichtete unsere Diema DFL mit hydrostatischem Antrieb bei den Hüttenwerken Kayser in Lünen ihren Dienst. Im Sommer 1998 wurde sie nach gut 16 Jahren Betriebszeit abgestellt. Über die Feldbahnfreunde Muttentalbahn in Witten konnten wir diese Maschine erwerben. Seit 2005 ist sie im aktiven Einsatz bei uns. 2014 wurde der englische Perkinsmotor durch einen luftgekühlten neuen Deutz-Lizenzmotor ausgetauscht.

 

A2L514 F

Baujahr/Loknr.:  1956/56406 Leistung:  25 PS Gewicht:  6 to
Einsatzort: Tonwarenindustrie Wiesloch

Beschreibung:
1956 in Duisburg bei Klöckner & CO. mit der Fabriknummer 56406 gefertigt und an die Tonwarenindustrie in Wiesloch geliefert. Nach der Abstellung der Maschine wurde sie 1989 durch die Stumpfwaldbahn angekauft und aufgearbeitet. Nach längerer Standzeit konnte die Lok 2019 wieder aus eigener Kraft durch das Eistal tuckern.

 

OMZ 122 F

Baujahr/Loknr.: 1940/36818 Leistung: 36 - 40 PS  Gewicht: 7,5 to
Einsatzort: Heidelberger Portland-Zement, Schelklingen

Beschreibung:
1940 bei der Firma Klöckner & CO. in Duisburg gefertigt wurde sie an das Bauunternehmen C. Altenburg in Köln ausgeliefert. Dort verrichtete sie bis in die 50er Jahre ihren Dienst, bis sie etwa 1955 nach Schelklingen zu Heidelberger Portland-Zement kam. Dort war sie noch bis Anfang der 70er in Betrieb, bis aus ihr ein Spielgerät am Sportplatz in Schelklingen wurde. 1994 wurde die Maschine nun durch den Bergbau- und Feldbahnverein BFO Ilmenau gekauft. 2007 erwarben wir den "Schrotthaufen", der viel Arbeit bereit hielt. Nach ein paar Jahren fuhr die Lok im Jahre 2009 erstmalig über unsere Strecke.

 

Jung EL 105

Baujahr/Loknr.: 1953/11851 Leistung: 11 PS  Gewicht:  3 to
Einsatzort: Eduard Merkle, Blaubeuren-Altental

Beschreibung:
Im Jahre 1953 erblickte sie das Licht der Welt. Durch die Auslieferung von Dolberg - Glaser & Pflaum GmbH an die Eduard Merkle GmbH & CO. KG in Blaubeuren-Altental verrichtete sie unter der Nummer 102 bis in die 70er Jahre zuverlässig ihren Dienst. In dem Steinbruch beförderte sie mit Hilfe von Loren den Kalkstein zum Brecher. Seit 2018 ist sie nun im Eistal zuhause und wurde betriebsbereit hergerichtet.

 

Gmeinder (Didier)

Baujahr/Loknr.:  1937/1992 Leistung:  34-36 PS Gewicht:  5 to
Einsatzort: Didier - Werke in Eisenberg

Beschreibung:
Im Jahr 1937 in Mosbach / Baden gefertigt und anschließend zu den Didier - Werken in Eisenberg ausgeliefert. Dort verrichtete sie ihr Leben lang ihre Arbeit. Da ihre Geschichte unklar ist und sie eventuell laut lieferliste die nr. 1992 haben könnte müsste sie dann verschrottet sein, da die lok in hettenleidelheim ihr dasein fristete ohne Puffer und fehlenden Motorteilen war es anzunehm das sie ausgemustert war und deshalb auf der liste als verschrottet aufgelistet war .Ihr Glück war es das wir sie gegen eine andere Lok tauschen konnten und ihr wieder ihr leben schenken durften wieder in Betrieb zu erleben.

 

DIEMA DS30

Baujahr/Loknr.: 1958/2139 Leistung: 37 PS Gewicht: 6 to 
Einsatzort: Eisenberger Klebsandwerke GmbH


Beschreibung:

Die Lokomotive ist im Werk der EKW unter der Betriebsnummer "10" gelaufen und hat noch bis in die 80er Jahre ihren Dienst verrichtet, bevor sie mit einer anderen Diema DS30 unter einem Dach mit zahlreichen Loren abgestellt wurde. 2020 konnte die Stumpfwaldbahn freundlicher Weise das Exemplar zur Aufarbeitung und zum Erhalt der Geschichte als Dauerleihgabe erhalten. 

 

Gmeinder (EKW)

Baujahr/Loknr.: 1948/4401 Leistung: 30 PS  Gewicht: 5 to
Einsatzort: Eisenberger Klebsandwerke GmbH


Beschreibung:
Die unter der Betriebsnummer "1" gelaufene Gmeinder konnte dank des guten Kontakts und der "Freundschaft" zwischen der EKW und der Stumpfwaldbahn als Dauerleihgabe erhalten bleiben. Nach rund 30 Betriebsjahren und der folgenden Ausstellung als Denkmal im Werk der EKW, wurde der Motor (ein Zweizylinder-Deutz) durch die Witterung leider unbrauchbar, wodurch ein baugleicher Ersatzmotor eingebaut wurde. Nun ist sie in ihrem zweiten Leben in guten Händen mit genügend Auslauf auf unsere anspruchsvollen Strecke.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.